Zitronen-Mohntorte mit Beeren

Mohnbiskuit mit Zitronen-Schmand-Creme, Beerensoße und frischen Beeren

Mit Mohn kann ich meine gesamte Familie glücklich machen, aber selbst diejenigen, die Mohn nicht so gerne mögen, kann ich mit dieser Torte begeistern. Der Mohn im Biskuit sorgt für ein herrliches Knistern im Mund, die Zitronen-Schmand-Creme zerschmilzt auf der Zunge und die Beerensoße, sowie die frischen Beeren sorgen für eine herrlich fruchtige Süße. Der Anschnitt allein spricht schon für sich, oder nicht?

Du kannst die Torte wunderbar als Naked Cake schichten, oder nach Belieben mit einem Teil der Zitronen-Schmand-Creme einstreichen. Sie ist fest genug, dass die Torte hält. Mein Tipp für einen wunderschönen Farbverlauf ist etwas von der Beerensoße auf der Torte verteilen und glattstreichen. Ich habe sie schon so oft gebacken, dass ich in diesem Blogbeitrag mehrere Bilder der Torte habe. Deiner dekorativen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, nur eins ist sicher, was auch immer du aus ihr machst, die Torte schmeckt immer fantastisch…


Die Torte ist ausreichend für mindestens 10 bis 12 Personen


Zutaten Mohnbiskuit:
6 Eier (Gr. L)
4 EL Wasser
160 g Zucker
1 Pk. Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
230 g Dinkelmehl, Type 630 (alternativ Weizenmehl)
2 TL Weinstein-Backpulver
100 g Blaumohn, körnig
1 Bio-Zitrone, Abrieb


Zutaten Zitronen-Schmand-Creme:
250 g Mascarpone
2 Bio-Zitronen, davon 100 ml Saft (n.B. Abrieb einer Zitrone)
2 Becher Schmand (insgesamt 400 bis 500 g)
500 g Sahne
70 g Puderzucker
2 Pk. Bourbon-Vanillezucker
8 TL San-apart, leicht gehäuft

Zutaten Beerensoße:
500 g TK Beeren-Mix
70 g Gelierzucker, oder Zucker

Zutaten Fruchteinlage (optional):
200 g frische Brombeeren
200 g frische Blaubeeren

Für die Dekoration (optional):
Handvoll Blaumohn
150 g frische Beeren

Zubereitung:
Backzeit: ca. 40 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: 1 x 22,9 cm Backform (PME)


Für den Mohnbiskuit:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen, den Rand nicht fetten.

Die Zitrone heiß waschen, trocknen und die Schale mit einer feinen Reibe abreiben. Die Zitronenzesten beiseitestellen.

Die Eier zusammen mit Wasser, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz für ca. 8 Minuten hellcremig aufschlagen. Achte darauf, dass du nicht zu schnell zu viel Luft einschlägst, daher lieber auf mittlerer Stufe beginnen und erst gegen Ende für etwa 1 Minute auf höchster Stufe aufschlagen. Das verhindert, dass der Biskuit nach dem Backen zusammenfällt

Das Mehl mit dem Backpulver sieben und zusammen mit dem Blaumohn und den Zitronenzesten vermischen. Alles zusammen nach und nach von Hand unterheben. Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und diese einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, dass größere Luftbläschen aus dem Teig entweichen. Anschließend im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für ca. 40 Minuten backen. Den Biskuit aus dem Backofen holen (Stäbchenprobe!) und in der Backform etwas auskühlen lassen. Anschließend den Biskuit mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen und auf ein Kuchengitter stürzen. Das Backpapier vorsichtig abziehen, den Biskuit mit einem Küchentuch abdecken und vollständig auskühlen lassen. (Tipp: Durch das Umstürzen begradigt sich der Teigdeckel während er auskühlt.)

Für die Beerensoße:
Die TK-Beeren aus dem Gefrierfach in einen Topf füllen, mit Gelierzucker, oder Zucker vermischen und für ca. 10 - 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren aufkochen, bis sie andicken. Je länger man die Beeren kocht, umso dickflüssiger werden sie. Den Topf vom Herd nehmen, die Beeren fein pürieren und durch ein Sieb streichen, um die Kerne aufzufangen. Die Beerensoße in eine Schüssel umfüllen und vollständig abkühlen lassen.



Für die Zitronen-Schmand-Creme:
Eine Zitrone heiß waschen, trocknen und die Schale abreiben. Die Zitronenzesten beiseitestellen. Beide Zitronen halbieren und den Saft herauspressen. Den Zitronensaft (es werden 100 ml benötigt) ebenfalls beiseitestellen.

Zuerst den Mascarpone mit dem Zitronensaft in eine Schüssel füllen und kurz glattrühren. Den Schmand, die flüssige Sahne, den Puderzucker, Vanillezucker und das San-apart dazu geben und alles zusammen so lange aufschlagen, bis die Creme standfest ist. Zum Schluss kannst du zusätzlich die Zitronenzesten unterheben. (Tipp: Wenn du die Konsistenz der Zesten nicht magst, kannst du sie auch weglassen. Die Creme schmeckt allein durch den Zitronensaft ausreichend zitronig!)

Die Creme kann sofort zum Schichten verwendet werden.

Für die Schichtung und Fertigstellung der Torte:
Du kannst die Torte als Naked Cake schichten, oder zusätzlich mit einem Teil der Cremefüllung einstreichen.

1. Den Biskuitboden je nach Belieben 2x oder 3x waagerecht teilen, dass insgesamt 3 bis 4 Tortenböden entstehen. Den ersten Boden mit etwas Zitronen-Schmand-Creme auf einen Tortenteller, alternativ ein Cakeboard kleben. Auf dem Tortenboden etwa 3 – 4 EL Beerensoße verteilen und glattstreichen. Nach Belieben zusätzlich mit frischen Blau- und Brombeeren belegen. Die Zitronen-Schmand-Creme darauf verteilen und mit einer Winkelpalette glattstreichen. Den nächsten Tortenboden auflegen. Diese Weise der Schichtung so lange wiederholen, bis der letzte Tortenboden als Deckel oben aufliegt.

2. Wenn gewünscht, die Torte vollständig mit Zitronen-Schmand-Creme einstreichen und glattstreichen. Anschließend Backpapier, oder Tortenrandfolie, um die Torte legen und in einen Tortenring spannen. Für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Währenddessen die Zitronen-Schmand-Creme ebenfalls im Kühlschrank lagern.

3. Die gekühlte Torte aus dem Kühlschrank holen und ggf. noch einmal mit Zitronen-Schmand-Creme einstreichen und glattziehen.

4. Abschließend nach Belieben mit frischen Beeren dekorieren und servieren.

Die Torte mit etwas von der Cremefüllung eingestrichen. Für einen schönen Farbverlauf zusätzlich etwas Beerensoße auf der Torte verteilen und glattstreichen. Zusätzlich üppig mit frischen Beeren belegt.

Als Naked Cake ohne Einstrich sieht die Torte ebenfalls ganz fantastisch aus und sie behält ihre Form. Oben einen dekorativen Rand aus Tupfen (Spritztülle Wilton 8B) der Schmandcreme aufdressiert und mit frischen Blaubeeren, Blaumohn und essbaren Rosenblüten dekoriert.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken
und freue mich schon sehr darauf, deine Torte zu sehen!

Alles Liebe,
Julia

Zurück
Zurück

Bueno Torte

Weiter
Weiter

Erdbeer-Zitronen-Tiramisu (als Torte)