Winterlicher Marmor-Gugelhupf

Winterlicher Marmor-Gugelhupf, mit Eierlikör, Zimt und Lebkuchengewürz

Mit so einem einfachen Marmorkuchen, hier in der wunderschönen Gugelhupfform LOVE von Birkmann gebacken, kann ich meistens für große Begeisterung sorgen! Es ist ja ganz oft so, dass die einfachen Dinge am besten schecken, oder nicht? So ist es auch mit diesem Kuchen! Er ist so herrlich saftig! Für ein ganz besonderes und feinwürziges Aroma sorgen Eierlikör, sowie Zimt und Lebkuchengewürz. Er passt einfach perfekt in die Winterzeit…




Der Gugelhupf ergibt ca. 12 Stück
- 25 cm Gugelhupfform -




Zutaten Marmor-Gugelhupf (25 cm):
5 Eier, Gr. M (alternativ 4 Eier, Gr. L)
250 g Zucker
1 Prise Salz
200 ml Eierlikör, zimmerwarm (alternativ Buttermilch)
200 ml Sonnenblumenöl
300 g Weizenmehl Type 550, oder Dinkelmehl Type 630
10 g Weinstein-Backpulver
30 g Backkakao
30 g Zucker
½ TL Zimt, gestrichen
½ TL Lebkuchengewürz, gestrichen
8 EL Wasser

Für die Dekoration:
Etwas Puderzucker

Optionale Dekoration (Karussell):
Ausstechplätzchen Schaukelpferd
Marzipan-Rohmasse und Fondant (1:1)
Lebensmittelfarbe zum Bemalen
Lolli-Sticks




Zubereitung:
Backzeit: ca. 50 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: 25 cm Gugelhupfform, hier von Birkmann (Contoura LOVE)




Für den Marmor-Gugelhupf:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben, überschüssiges Mehl herausklopfen.

1. Die Eier zusammen mit dem Zucker und der Prise Salz hellcremig aufschlagen.

2. Das Öl in einem dünnen Strahl einfließen lassen und vollständig einrühren.

3. Das Mehl und Backpulver mit einem Schneebesen von Hand gut vermischen. Im Wechsel mit dem Eierlikör nach und nach dazu geben und auf niedriger Geschwindigkeit zu einem glatten Teig verrühren.

4. Den Backkakao in einer separaten Schüssel mit 30 g Zucker und jeweils einem ½ TL gestrichen Zimt und Lebkuchengewürz verrühren. 8 EL Wasser dazu geben und zu einer glatten Paste verrühren. Die Hälfte des Kuchenteigs dazu geben und glattrühren.

5. Den hellen und dunklen Teig im Wechsel in die vorbereitete Gugelhupfform füllen. Abschließend mit einer Gabel kreisend durch den Teig fahren und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für etwa 50 Minuten fertig backen. Vor dem Herausholen eine Stäbchenprobe machen!

Den fertig gebackenen Gugelhupf kurz in der Form abkühlen lassen, bevor er herausgestürzt werden kann. Am besten auf einem Abkühlgitter, mit einem sauberen Kuchentuch abgedeckt, vollständig abkühlen lassen.


Für die Fertigstellung:
Den vollständig abgekühlten Gugelhupf mit etwas Puderzucker bestäuben und servieren.


Fertigstellung und Dekoration:
Ausstechplätzchen in Form von Schaukelpferden, oder ähnliches, backen (mein Rezept für Ausstechplätzchen findest du hier).

Marzipan-Rohmasse und Fondant (1:1) verkneten, dünn ausrollen, ausstechen und die Unterseite mit etwas Wasser bestrichen auf die Ausstechplätzchen kleben. Nach Belieben mit Lebensmittelfarbe bemalen. Ich nutze oft Gelfarben, mit etwas Vodka verdünnt. Die Farben von z.B. Goodbake, oder Colourmill lassen sich direkt mit einem Pinsel auftragen, ohne vorher verdünnt werden zu müssen. Die verzierten Ausstechplätzchen mit Hilfe von Lolli-Sticks am Kuchen befestigen. Ich habe sie nur angelehnt, du könntest sie aber z.B. mit geschmolzener Schokolade, Zuckerguss oder Buttercreme festkleben, dass sie gut halten!


Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn du das Rezept ausprobiert, verlinke mich gerne über Instagram, oder hinterlasse mir hier auf dem Blog einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir schmeckt…

Ich freue mich sehr darauf, deinen Gugelhupf zu sehen!

Alles Liebe,
Julia


 
 
Zurück
Zurück

Apfel-Marzipan-Kuchen vom Blech

Weiter
Weiter

Tropical Poke Cake