Schwarzwälder-Kirsch-Schnitten

Schwarzwälder-Kirsch-Schnitten vom Blech, mit Sauerkirschfüllung, Sahnecreme mit Quark, Zartbitterschokolade und Amarena Kirschen in Sirup (glutenfreies Rezept)

Zutaten Schokoladenbiskuit:
5 Eier, Gr. M
1 Prise Salz
1 Bourbon-Vanillezucker
160 g Zucker
150 ml Sonnenblumenöl
100 g Speisestärke
70 g Backkakao
1 TL Backpulver

Zutaten Kirschfüllung:
2 Gläser Sauerkirschen, entsteint und gezuckert (je 720 ml / 350 g Abtropfgewicht)
2 Pk. Vanillepuddingpulver
1 Prise Zimt

Zutaten Sahnecreme:
600 g Schlagsahne
1 Vanilleschote
3 Pk. Sahnesteif
200 g Magerquark
1 Bourbon-Vanillezucker

Zutaten Tränke:
50 ml Milch, alternativ Kirschwasser

Zutaten Topping:
90 g Zartbitter Kuvertüre, alternativ Schokoraspeln
1 Glas Fabbri Amarena Kirschen in Sirup (230 g)

Außerdem für die Dekoration (optional):
n.B. Crispearls, essbare Rosenblüten

Zubereitung:
Backzeit: 20 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: rechteckige Springform (ca. 34 x 23 cm), alternativ tiefes Backblech

Für den Schokoladenbiskuit:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, die Form selbst nicht fetten.

1. Die Eier zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz für min. 10 Minuten hellcremig aufschlagen. Das Sonnenblumenöl kurz einrühren. Die Speisestärke mit dem Backkakao und Backpulver mischen, sieben und nach und nach mit einem Schneebesen von Hand vollständig unter die Masse heben.

2. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, gleichmäßig verstreichen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für ca. 20 Minuten backen. Stäbchenprobe! Den Kuchen aus dem Backofen holen und in der Springform abkühlen lassen.

Für die Kirschfüllung:
1. Während der Biskuit abkühlt, kann bereits die Kirschfüllung vorbereitet werden. Dazu die Sauerkirschen aus dem Glas schütten und den Saft auffangen. Die Sauerkirschen vorerst beiseite stellen. Ca. 50 ml von dem Saft zusammen mit dem Puddingpulver und der Prise Zimt glatt rühren. Den restlichen Kirschsaft in einen Topf füllen und erhitzen. Das Puddingpulvergemisch dazu geben und unter Rühren aufkochen lassen, bis es zu einem Pudding andickt. Diesen vom Herd nehmen und die Sauerkirschen unterheben.

2. Den unter Umständen noch leicht warmen Biskuitboden mit 50 ml Milch, alternativ 50 ml Kirschwasser, tränken. Anschließend die Kirschfüllung gleichmäßig darauf verteilen, glatt streichen und mit Frischhaltefolie abgedeckt vollständig auskühlen lassen. (Hinweis: Der Biskuitteig mit der Kirschfüllung kann wunderbar einen Tag vorher vorbereitet werden und über Nacht im Kühlschrank durchziehen.)

Für die Sahnecreme:
Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die kalte Schlagsahne zusammen mit dem Mark der Vanilleschote aufschlagen, dabei das Sahnesteif einrieseln lassen und so lange schlagen, bis die Sahne steif ist. Den Magerquark mit dem Vanillezucker glatt rühren und unter die steif geschlagene Sahne heben. Die Sahnecreme gleichmäßig auf der Kirschfüllung des vollständig abgekühlten Kuchens verteilen und glatt streichen. (Hinweis: Die Sahnecreme ist kaum gesüßt, da der Kuchen mit den Amarena Kirschen und ihrem Sirup belegt wird. Solltet ihr keine Amarena Kirschen verwenden, empfehle ich euch die Sahnecreme nach Belieben noch etwas nachzusüßen.)

Für das Topping:
1. Die Kuvertüre nach Notwendigkeit in Stücke hacken. Zunächst 60 g der Kuvertüre in einer Metallschüssel über dem Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Kuvertüre vom Wasserbad nehmen, die restlichen 30 g Kuvertüre einrühren und nochmals kurz über dem Wasserbad erhitzen, bis diese vollständig geschmolzen ist. Anschließend mit einem Löffel, alternativ zum besseren Dosieren in einen Spritzbeutel / eine Dosierflasche füllen und auf der Sahnecreme verteilen. (Tipp: Verteilt die Schokolade portionsweise in Flächen auf dem Kuchen, wie ihr ihn nachher anschneiden möchtet. Dann lässt er sich besser schneiden, ohne dass dabei die knackige Schokolade in die Sahnecreme gedrückt wird und euch den schönen Anschnitt ruiniert. Alternativ könnt ihr statt der geschmolzenen Kuvertüre einfach Schokoladenraspeln auf dem Kuchen verteilen.)

2. Kurz vor dem Servieren die Amarena Kirschen zusammen mit dem Sirup auf dem gesamten Kuchen verteilen. Nach Belieben zusätzlich mit Crispearls und essbaren Rosenblüten dekorieren.

Tipp: Falls euch ein ganzes Blech zu viel ist, die halbe Menge des Rezepts reicht für eine normale 26er-Springform!

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn ihr das Rezept ausprobiert, verlinkt mich gerne über Instagram und lasst mich wissen, wie es euch schmeckt…

Freue mich sehr darauf, eure Schnitten zu sehen!

Alles Liebe,
Julia

Zurück
Zurück

Zitronen-Gugelhupf

Weiter
Weiter

Möhrenkuchen mit Pekannüssen und Mandeln