Schokoladen-Birnen-Kuchen

Saftiger Schokoladenkuchen mit Birnen, Pekannüssen und Pistazien, serviert mit Schmand-Sahne und Karamellcreme

Dieser schokoladige Kuchen ist durch die Birnen super saftig und schmeckt in Kombination mit den Nüssen, der Schmand-Sahne und dem Karamell wirklich himmlisch lecker! So lecker, dass mein Rezept sogar für Lisa von liz.and.friends (Instagram) Grund genug war, eine Challenge daraus zu machen und ihn gemeinsam mit mir zu backen - jede in ihrer eigenen, heimischen Küche! Das hat super viel Spaß gemacht und es war schön zu sehen, wie das gleiche Rezept unterschiedlich interpretiert worden ist. Schaut an dieser Stelle unbedingt mal auf ihrem Blog lizandfriends.de vorbei. Ihr werdet dort mit vielen weiteren leckeren Rezepten und sensationellen Aufnahmen belohnt. Und solltet ihr jetzt mindestens genauso hungrig auf diesen Kuchen sein, wie ich es bin, habe ich hier das Rezept für euch zum Nachbacken:

Zutaten Schokoladen-Birnen-Kuchen:
2 Eier (Gr. L), zimmerwarm
150 g Zucker
1 Prise Salz
100 g neutrales Öl
150 ml Milch, zimmerwarm
2 EL Rum
130 g Dinkelmehl, Type 630
½ Pk. Backpulver
25 g Backkakao
50 g gemahlene Mandeln
1 kg Birnen
2-3 EL Zitronensaft
2 EL brauner Zucker

Topping:
70 g Pekannüsse, oder andere Nüsse
30 g Pistazien, naturbelassen

Schmand-Sahne:
200 g Sahne
1 Bourbon-Vanillezucker
2 TL San-apart, alternativ 1 Pk. Sahnesteif
100 g Schmand
20 g Puderzucker
1 Prise Zimt

Karamellcreme:
50 ml Wasser
200 g Zucker
50 g Butter
150 ml Sahne

Zubereitung:
Backzeit: 50-60 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: 22 cm Springform, oder größer


Für den Schokoladen-Birnen-Kuchen:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Rand nach Belieben fetten, muss aber nicht sein. Die Birnen waschen, schälen, entkernen und in dünne Streifen schneiden. Mit 2-3 EL Zitronensaft und braunen Zucker vermischen und beiseite stellen. Die Eier zusammen mit dem Zucker und der Prise Salz hellcremig aufschlagen. Das Öl langsam unter Rühren einfließen lassen. Das Mehl mit dem Backpulver und Backkakao vermischen, sieben und zusammen mit den gemahlenen Mandeln im Wechsel mit der zimmerwarmen Milch und dem Rum unter den Teig heben. Nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. Den Boden der Backform mit etwa 1/3 der Birnenscheiben belegen. Zunächst die halbe Menge des Teiges einfüllen. Die Hälfte der übrig gebliebenen Birnen auf dem Teig verteilen und den restlichen Teig einfüllen. Die übrigen Birnenscheiben auf dem Teig verteilen. Abschließend die Pekannüsse und Pistazien grob hacken und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für ca. 50-60 Minuten backen. (Damit er oben nicht zu dunkel wird und die Nüsse nicht verbrennen, decke ich den Kuchen nach etwa 35-40 Minuten mit Alufolie ab und lasse ihn fertig backen.) Vor dem Herausholen eine Stäbchenprobe machen! Anschließend vollständig in der Form auskühlen lassen, bevor er vom Rand gelöst und umgesetzt werden kann.

Vor dem Backen üppig mit Nüssen belegen

Vor dem Backen üppig mit Nüssen belegen: hier Pekannüsse und Pistazien

Für die Karamellcreme:
Das Wasser zusammen mit dem Zucker in einen Topf füllen und verrühren. Durch das Wasser verbrennt der Zucker nicht so schnell, es dauert aber länger, bis er zu karamellisieren beginnt. Den Topf auf nicht ganz zu hoher Hitze so lange erhitzen, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren. Das erkennst du an der Bernsteinfarbe, die er annimmt. Sobald diese Farbe erreicht ist, nicht mehr lange warten, sondern die Hitze sofort reduzieren und die Butter einrühren. Direkt im Anschluss die Sahne einrühren. (Je kälter die Butter, umso mehr schäumt die Masse, daher empfehle ich dir zimmerwarme Butter zu verwenden. Das gilt auch für die Sahne, besser zimmerwarm.) Sollten sich beim Rühren Klümpchen bilden, das Karamell einfach unter ständigem Rühren nochmals erhitzen, bis alles geschmolzen ist. (Tipp: Wenn du es lieber gesalzen magst, kannst du zum Schluss 3-4 Prisen Meersalz unterrühren). Die Karamellcreme vom Herd nehmen, in ein sauberes Glas umfüllen und abkühlen lassen. Es wirkt sehr flüssig, dickt allerdings noch an.

Tipp: Übrig gebliebene Karamellcreme in den Kühlschrank stellen. Gekühlt wird sie fest und lässt sich verstreichen.

Für die Schmand-Sahne:
Den Schmand mit dem Vanillezucker, Puderzucker und der Prise Zimt kurz von Hand glatt rühren und beiseite stellen. Die Sahne mit dem San-apart steif schlagen und unter den Schmand heben. Die Schmand-Sahne für min. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen, bevor sie serviert werden kann.

Serviervorschlag:
Den abgekühlten Kuchen in Stücke schneiden und mit Schmand-Sahne und Karamellcreme getoppt servieren. Ein Gedicht!

Solltest du auf die Schmand-Sahne und das Karamell verzichten wollen, schmeckt der Kuchen auch einfach nur mit etwas Puderzucker bestäubt ganz wunderbar.

Du kannst es aber auch wie Lisa machen und den Kuchen direkt vollständig mit Schmand-Sahne und Karamell belegen:



Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn du das Rezept ausprobierst, verlinke mich gerne über Instagram und lass mich wissen, wie es dir schmeckt…

Alles Liebe,
Julia



Zurück
Zurück

Schokoladen-Gugelhupf

Weiter
Weiter

Erdbeerkuchen