Möhrenkuchen
Saftiger Möhrenkuchen mit Orange, gemahlenen Mandeln und Haselnüssen, getoppt mit Vanillepudding-Buttercreme im Mini-Möhrchen-Design
Ostern ohne Möhrenkuchen wäre für mich kein richtiges Ostern. Aber dieser Möhrenkuchen schmeckt natürlich nicht nur in der Osterzeit, sondern an allen 365 Tagen im Jahr! Er ist super saftig, herrlich aromatisch mit den Nüssen, der Orange und dem Zimt, und die zartschmelzende Vanillepudding-Buttercreme im hübschen Mini-Möhrchen-Design ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein wundervolles Highlight und sorgt für gute Laune auf dem Tisch!
Der Kuchen ergibt 12 bis 16 Stück
- quadratische Backform 20 x 20 cm -
Möhrenkuchen:
ca. 400 g Möhren
1 Bio-Orange, Abrieb und Saft
5 Eier, Gr. M
160 g Rohrzucker
1 Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
130 g Sonnenblumenöl
280 Dinkelmehl, Type 630
80 g gemahlene Mandeln
80 g gemahlene Haselnüsse
2 TL Weinstein-Backpulver
½ TL Zimt, gestrichen
Vanillepudding-Buttercreme:
400 ml Milch
1 Pk. Vanillepuddingpulver
75 g Zucker
1 Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
250 g weiche Butter
50 g Puderzucker
Für die Dekoration:
Lebensmittelfarbe, grün und orange
weiße Nonpareilles
Zubereitung:
Backzeit: ca. 45 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: quadratische Backform 20 x 20 cm
Für den Möhrenkuchen:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Backform vollständig mit Backpapier auslegen.
1. Die Möhren schälen und fein reiben. Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale mit einer feinen Reibe abreiben. Anschließend halbieren und den Saft herauspressen. Die geriebenen Möhren mit dem Orangensaft und -abrieb vermischen und beiseitestellen.
2. Die Eier zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz für ca. 3-4 Minuten mit dem Handrührgerät hellcremig aufschlagen. Das Sonnenblumenöl einfließen lassen und kurz einrühren.
3. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver, dem Zimt, den gemahlenen Mandeln und Haselnüssen gut vermischen, nach und nach zur aufgeschlagenen Masse geben und nur so lange einrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
4. Die geriebenen Möhren mit dem Orangensaft und -abrieb dazu geben und unterheben.
5. Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für ca. 45 Minuten backen. Vor dem Herausholen eine Stäbchenprobe machen!
Den Kuchen in der Backform vollständig abkühlen lassen, bevor er herausgehoben werden kann.
Für die Vanillepudding-Buttercreme:
1. 300 ml Milch in einen Topf füllen. Die restlichen 100 ml Milch mit dem Vanillepuddingpulver, der Prise Salz und dem Zucker glattrühren. Die Milch im Topf erhitzen. Sobald die Milch hochsteigt, sofort vom Herd ziehen und das vorbereitete Puddingpulver-Gemisch einrühren. Zurück auf den Herd stellen, nochmals erhitzen und dabei so lange rühren, bis der Pudding andickt. Anschließend in eine Schüssel umfüllen und sofort mit Frischhaltefolie abdecken, dass sich keine Haut bildet. Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
Tipp: Du kannst den Vanillepudding bereits einen Tag vorher zubereiten und im Kühlschrank lagern. Für die Weiterverarbeitung sollte der Pudding allerdings Zimmertemperatur haben. Sollte er zu fest zum Verrühren sein, kannst du ihn mit einem Stabmixer glattmixen.
2. Die weiche Butter zusammen mit dem Puderzucker für mehrere Minuten hellcremig aufschlagen. Nach und nach den zimmerwarmen Vanillepudding dazu geben und so lange weiterrühren, bis eine glatte Buttercreme entstanden ist.
Für die Fertigstellung und Dekoration:
Den abgekühlten Möhrenkuchen aus der Form heben und das Backpapier lösen.
Für die Dekoration etwas von der Vanillepudding-Buttercreme auf Seite stellen und mit grüner und orangener Lebensmittelfarbe einfärben. Jeweils in einen Spritzbeutel mit gewünschter Tülle (z.B. ,Wilton 102‘ für die Möhren und ,Wilton 67‘ für das Grünzeug) füllen und beiseitelegen.
Die restliche Buttercreme auf dem Möhrenkuchen verteilen und mit einer Winkelpalette glattstreichen.
Mit der eingefärbten Buttercreme nach Belieben kleine Möhren aufdressieren. Abschließend mit weißen Nonpareilles dekorieren und servieren!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Wenn du das Rezept ausprobiert, verlinke mich gerne über Instagram, oder hinterlasse mir hier auf dem Blog einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir schmeckt…
Ich freue mich sehr darauf, deinen Möhrenkuchen zu sehen!
Alles Liebe,
Julia