Erdbeerkuchen (ohne Zucker)
Biskuitboden mit Vanillepudding und frischen Erdbeeren mit Tortenguss, ausschließlich mit Xylit (Birkenzucker) gesüßt – für Diabetiker geeignet
Ich habe auf der Arbeit eine ganz liebe Kollegin, die Diabetikerin ist, somit habe ich überhaupt erst damit angefangen, mich mit dem Thema etwas mehr auseinanderzusetzen und mit Zuckerersatzstoffen “gesünder” zu backen. Getestet habe ich es mit meinem allerliebsten Erdbeerkuchen, der super gelungen ist! Somit habe ich hier mein erstes zuckerfreies Rezept, was ausschließlich mit Xylit (Birkenzucker) gesüßt ist. Das Beste ist, dass man es überhaupt nicht merkt. Somit auch für alle anderen ein wahrer Genuss! Solltest du dir die Anschaffung des deutlich teureren Birkenzuckers allerdings sparen wollen und auf herkömmlichen Zucker setzten, auch kein Problem, denn du kannst ihn ganz einfach 1:1 ersetzen!
Ganz viel Genuss mit diesem Erdbeerkuchen, der für die wundervolle Erdbeerzeit gemacht ist…
Der Kuchen ergibt 12 Stück
- 24 cm / 26 cm Springform -
Zutaten Biskuit:
3 Eier, Gr. M
90 g Xylit (Birkenzucker)
1 Prise Salz
2 EL Leitungswasser
½ Vanilleschote
100 g Dinkelmehl, Type 630
5 g Weinstein-Backpulver
Zutaten Vanillepudding:
400 ml fettarme Milch (1,5% Fett)
100 ml Wasser
40 g Speisestärke, z.B. Mondamin
2 Eigelb
½ Vanilleschote
50 g Xylit (Birkenzucker)
Zutaten Erdbeertopping:
650 g frische Erdbeeren
Zutaten Guss:
250 ml Wasser
1 EL Zitronensaft
30 g Xylit (Birkenzucker)
1 Pk. Tortenguss rot, ungezuckert
Dekoration (optional):
Lila Hornveilchen, essbar
Zubereitung:
Backzeit: ca. 18 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: 24 cm / 26 cm Springform - ich habe eine 24 cm Springform verwendet
Für den Biskuitboden:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Rand nicht fetten.
1. Eine Vanilleschote längs halbieren. Das Mark einer Hälfte herauskratzen und für den Teig bereitlegen. Die Schote ebenfalls aufbewahren.
2. Die Eier zusammen mit dem Wasser, Birkenzucker und einer Prise Salz auf mittlerer Stufe für etwa 8 Minuten hellcremig aufschlagen. Erst zum Schluss für 1 – 2 Minuten auf höchster Geschwindigkeit aufschlagen. Währenddessen das Mark der halben Vanilleschote dazugeben. Das Dinkelmehl mit dem Backpulver vermischen, sieben und in 2 Etappen langsam von Hand mit einem Schneebesen unterheben. Nur so lange unterheben, bis alles miteinander verbunden ist.
3. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für 18 Minuten backen. Vor dem Herausholen eine Stäbchenprobe machen!
4. Den Biskuitboden aus dem Ofen holen und in der Form für min. 15 Minuten abkühlen lassen, bevor er vorsichtig mit einem Messer vom Rand gelöst werden kann.
Für die weitere Schichtung des Kuchens diesen am besten in der Form lassen, jedoch am Rand mit Tortenrandfolie, oder Backpapierstreifen eindecken.
Für den Vanillepudding:
Sobald der Biskuit 15 Minuten abgekühlt ist, kann mit der Zubereitung des Vanillepuddings weitergemacht werden.
1. Die Milch mit dem Wasser verrühren. 400 ml davon in einen Topf füllen. Das Mark der anderen halben Vanilleschote herauskratzen und zusammen mit den Schotenhälften selbst in den Topf geben.
2. Die Eigelbe zusammen mit dem Birkenzucker und der Speisestärke zu den restlichen 100 ml Milch-Wasser-Gemisch geben und klümpchenfrei glattrühren.
3. Das Milchgemisch im Topf so lange aufkochen, bis es hochsteigt. Sofort vom Herd ziehen, die Vanilleschotenhälften herausfischen und das vorbereitete Gemisch mit der Speisestärke und den Eigelben einrühren. Erneut auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren so lange erhitzen, bis die Masse deutlich andickt. Die Hitze reduzieren und für eine weitere Minute so lange unter ständigem Rühren kochen. Es sollte die Konsistenz von Pudding haben.
Für die Fertigstellung:
1. Den warmen Pudding gleichmäßig auf dem Biskuitboden verteilen und etwas abkühlen lassen.
2. Erdbeeren waschen, trocknen, das Grün wegschneiden, in Viertel schneiden und gleichmäßig auf dem Pudding verteilen.
3. Für den Guss 250 ml Wasser mit Zucker, Zitronensaft und 1 Pk. Tortenguss in einem Topf glattrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis dieser andickt. Den Tortenguss langsam und gleichmäßig auf den gesamten Erdbeeren verteilen und fest werden lassen.
4. Den Erdbeerkuchen nach Belieben mit Hornveilchen dekorativ belegen und servieren!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Wenn du das Rezept ausprobiert, verlinke mich gerne über Instagram, oder hinterlasse mir hier auf dem Blog einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir schmeckt…
Ich freue mich sehr darauf, deinen Erdbeerkuchen zu sehen!
Alles Liebe,
Julia