Kirschstreuselkuchen

Kirschstreuselkuchen vom Blech aus einem lockeren Hefeteig, belegt mit einem Sauerkirschpudding und bedeckt mit Streuseln

Hach, was soll ich dazu noch schreiben... Dieser Kuchen ist einfach saulecker! Der luftige Hefeteig ist wie eine Wolke, die säuerlich-süße Sauerkirschen verschluckt und mit knusprigen Streuseln zugedeckt hat. Ich backe diesen Kirschstreuselkuchen zu Geburtstagen, an Feiertagen, Bürotagen, Es-kommt-Besuch-Tagen, Regentagen, Gute-Laune-Tagen, also gefühlt einfach immer und alle, wirklich alle lieben ihn sehr! Es dauert nie lange, bis das ganze Blech restlos aufgefuttert ist. Dieses Kuchenglück möchte ich natürlich mit dir teilen…




Der Blechkuchen ergibt mindestens 24 Stück
- Backblech 30 x 40 cm -




Hefeteig (Blech):
250 g Milch
30 g frische Hefe
100 g Zucker
550 g Dinkelmehl, Type 630
1 Prise Salz
90 g Butter, weich

Außerdem:
etwas Butter und Mehl für das Backblech
etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Sauerkirschpudding:
2 Gläser Sauerkirschen (davon Kirschen und Saft!)
ca. 100 ml Wasser
2 Pk. Vanillepuddingpulver
100 g Zucker

Streusel:
300 g Dinkelmehl, Type 630
200 g Butter, kalt
200 g Zucker

Dekoration (nach Belieben):
etwas Puderzucker



Zubereitung:
Backzeit: ca. 50 - 55 Minuten
Temperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
Backform: 1 x tiefes Backblech, oder Backrahmen 30 x 40 cm





Für den Hefeteig:
Ein tiefes Backblech mit Butter einfetten und Mehl bestäuben, überschüssiges Mehl herausklopfen.

1.
Die frische Hefe zusammen mit dem Zucker in der Milch (kein Aufwärmen notwendig) auflösen.

2. Das Mehl zusammen mit der Prise Salz, der weichen Butter und der Hefe-Milch-Mischung in eine Schüssel füllen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine für 12 bis 15 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig kneten. Den Hefeteig nochmals kurz von Hand durchkneten, zu einer Kugel formen und in der Schüssel abgedeckt für 20 bis 30 Minuten ruhen lassen.

3. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen und auf das vorbereitete Backblech legen und gleichmäßig verteilen. Mit einem Küchentuch abgedeckt nochmal für etwa 40 bis 60 Minuten ruhen lassen, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. Zum Ende der Zeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Währenddessen den Sauerkirschpudding und die Streusel vorbereiten (siehe unten).

4.
Mit den Fingern Löcher in den Teig drücken und den abgekühlten Sauerkirschpudding gleichmäßig auf dem gesamten Kuchen verteilen.

5. Die Streusel aus dem Kühlschrank gleichmäßig auf dem gesamten Kuchen verteilen.

Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für etwa 50 bis 55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Den Kuchen aus dem Backofen holen und abkühlen lassen. Sobald er vollständig abgekühlt ist, kann er nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäubt serviert werden.



Für den Sauerkirschpudding:
Die Sauerkirschen aus dem Glas schütten, den Saft dabei auffangen! Die Sauerkirschen beiseitestellen.
Den Saft in einen Messbecher füllen und ggf. mit Wasser auffüllen, denn es werden insgesamt 800 ml Flüssigkeit benötigt. 150 ml zusammen mit dem Zucker und 2 Pk. Vanillepuddingpulver klümpchenfrei glattrühren. Den restlichen Saft in einen Topf schütten und aufkochen.

Sobald der Saft kocht, das Vanillepuddingpulver-Gemisch einrühren und unter ständigem Rühren so lange erhitzen, bis die Masse zu einem Pudding andickt. Sobald das der Fall ist, die Hitze etwas reduzieren und für 1 Minute unter kräftigem Rühren weiter erhitzen, bevor der Topf vom Herd gezogen und die Sauerkirschen untergehoben werden können.

Den Sauerkirschpudding für mindestens 15 Minuten abkühlen lassen, bevor er auf dem Hefeteig verteilt werden kann.

Während des Abkühlens gelegentlich umrühren, dass ich keine Haut bildet.



Für die Streusel:
Das Mehl zusammen mit dem Zucker und der kalten Butter zügig zu einem festen Teig kneten. Bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank stellen.

Ich empfehle dir unbedingt kalte Butter zu verwenden, dann formen sich beim Kneten automatisch Streusel und diese werden vor allem beim Backen besonders knusprig!



Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn du das Rezept ausprobiert, verlinke mich gerne über Instagram, oder hinterlasse mir hier auf dem Blog einen Kommentar und lass mich wissen, wie es dir schmeckt…

Ich freue mich sehr darauf, deinen Kirschstreuselkuchen zu sehen!

Alles Liebe,
Julia


 
 
Zurück
Zurück

Tiramisu-Kuchen als Dessert

Weiter
Weiter

Erdbeerkuchen (ohne Zucker)